Unterrichtung über die Erhebung Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten lt. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Fassung vom 07.10.2003 Personenbezogenen Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Zu solchen personenbezogenen Daten zählen z. B. der Name, die Anschrift, das Geburtsdatum, die eMailadresse und die IP-Adresse. Inhalt:
I. Welche Daten werden erhoben?1. Daten die Sie in Formulare auf dieser Web Site eintragenSie haben im Formular die Möglichkeit über die Speicherung, die Verwendung und die Art des Versands der Daten zu entscheiden.
2. Daten die Sie nicht in Formulare auf dieser Web Site eintragen
Wir versichern, dass diese Dateien von uns nur zum Zwecke der Erfolgsmessung unserer Homepage eingesetzt werden. Individuelle Nutzerprofile werden nicht angefertigt. II. Speicherung Ihrer Daten1. Daten aus FormularenSenden Sie Formulare von unserer Homepage, so wird in der Regel der Inhalt in einer Datenbank gespeichert. Sie erhalten parallel eine automatisch generierte Mail mit dem Inhalt der gespeicherten Daten und einem Zugang, über den Sie jederzeit sehen können, welche Daten von Ihnen gespeichert sind. Über diesen Zugang können Sie die Daten verändern oder löschen. Sollten Sie einer Speicherung der Daten widersprechen, dann werden diese nur so lange gespeichert,wie es zur Berarbeitung Ihrer Anfrage nötig ist. Spätestens 30 Tage nach Ihrer Anfrage werden in diesem Fall die Daten automatisch aus der Kontaktdatenbank gelöscht. Zu Ihrer Sicherheit können Sie die Formulare auch ausdrucken und per Fax oder Brief an uns senden. 2. Webserver Logdateien Das Mitschreiben dieser Daten erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken. Diese Statistiken dienen der Erstellung einer Erfolgsauswertung. Das ist sehr wichtig, da wir die Website vor allem an Ihre Interessen anpassen müssen. III. Bekanntgabe der DatenWir geben die personenbezogenen Daten an Dritte NICHT weiter. Ausnahmen davon sind nur möglich falls eine gesetzliche Verpflichtung besteht.IV. "Cookies"Bei einem Cookie handelt es sich um Informationen, die eine Web Site in der Cookie Datei des Web Browsers (also auf Ihrem Rechner) speichern kann. Die gleiche Web Site (und niemand anders) kann diese Information wieder auslesen, und zwar auch bei Ihrem nächsten Besuch, falls es sich um ein permanentes Cookie handelt.Cookies werden z.B. von Shopping Web Sites verwendet, um den Inhalt Ihres "Warenkorbs" bis zur eigentlichen Bestellung zwischenzuspeichern. Sie werden häufig auch verwendet um Ihre Benutzerkennung von Web Sites mit Zugangsbeschränkung zu speichern. Ein Eingeben dieser Daten ist dann nicht jedes mal erforderlich, weil sie direkt abgefragt werden können. Wir verwenden möglichst keine Cookies. Sollte wir Cookies einsetzen, dann werden Sie darüber und über den Inhalt direkt beim Aufruf der Website separat informiert. V. DatensicherheitWir haben technische- und Datenmamagement-Maßnahmen implementiert um ein hohes Maß an Datensicherheit auf unseren Webservern zu gewährleisten. Aus verständlichen Gründen können wir an dieser Stelle nicht im Detail auf die verwendeten Sicherheitstechniken und -anweisungen eingehen. Sie können aber sicher sein dass wir geeignete Maßnahmen ergreifen um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch oder Manipulation zu schützen. So sehr wir auch von der Sicherheit der Daten nach der Ankunft auf unseren Servern überzeugt sind, die Sicherheit der Datenübertragung über das Internet können wir nicht garantieren.VI. Ihre Zustimmung / AblehnungSie haben das Recht, unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an uns unter der Emailadresse info@arche-netvision.deSie haben das Recht Ihre Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung auf Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf können Sie uns schriftlich gegenüber Arche NetVision GmbH, Wolfram Jeske, Am Weidengrund 6, 18337 Marlow zu senden oder per Email unter info@arche-netvision.de 1. FormulardatenSie können selber bestimmen, welche Daten Sie in Formulare eintragen. Bei einigen Formularen wird geprüft, ob das Feld ausgefüllt worden ist oder nicht. Die Richtigkeit des Inhaltes spielt für die Prüfung keine Rolle. Bitte bedenken Sie jedoch, dass wir Ihnen ohne Ihre Emailadresse nicht per Mail antworten können. Außerdem erhalten anonyme Anfrager prinzipiell nur allgemeine Informationen.2. Webserver LogdateienWenn Sie möglichst wenig Systeminformationen über das Internet versenden möchten, können Sie einen Service wie Anonymizer.com oder JAP (http://anon.inf.tu-dresden.de ) verwenden.3. CookiesSie können Ihren Web Browser so konfigurieren dass er keine Cookies akzeptiert. Sie können dadurch u.U. viele Funktionen im Netz nicht mehr benutzten.VII. DirektkontaktWenn Sie der Meinung sind, dass wir die zuvor genannte Datenschutzprinzipien nicht einhalten oder wenn Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben wenden Sie sich bitte per email an unseren Webmaster oder kontaktieren Sie uns direkt.
Datenschutzhinweise auf Ihrem Rechner speichern - dazu benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader! ![]() nach oben |